Der NABU Hockenheim besucht am Samstag, den 14.10.2023 das NSG Wagbachniederung bei
Waghäusel.
Das Naturschutzgebiet mit seinen großen Schilf-, Schlamm- und Wasserflächen zählt zu den wichtigsten Brut- und Rastplätzen für eine Vielzahl von Vogelarten in Südwestdeutschland und ist ein Highlight unserer Region für Vogelbeobachter und Naturinteressierte.
Seit einigen Wochen ziehen viele Vogelarten wieder in ihre Überwinterungsgebiete und legen in der Wagbachniederung eine Rast ein. Daher können zur jetzigen Jahreszeit viele Wasservögel und evtl. einige nicht alltäglich zu sehende Vogelarten entdeckt werden.
Bei schönem Wetter kann auch bei Einbruch der Dämmerung der gemeinsame Flug von Staren zum Schlafplatz beobachtet werden, die häufig in langen Ketten ins Schilf
einfliegen, um dort zu übernachten. Gelegentlich bilden tausende Individuen eine Staren-Wolke über dem Schlafplatz, bevor sie zur Landung im Schilf ansetzen. Guido Waldmann vom NABU Hockenheim
wird die Exkursion leiten.
Treffpunkt vor Ort um 16:30 Uhr ist der Schotterparkplatz der Wallfahrtskirche in Waghäusel.
Die Exkursion dauert bis zum Einbruch der Dämmerung. Wer ein Fernglas oder ein Spektiv besitzt, sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind vor allem nach Regenfällen, angesichts der teilweise feuchten Zugangswege angebracht. Teilnehmergebühren werden nicht erhoben, Spenden sind jederzeit willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfällt, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles/ bekanntgegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de
Am Donnerstag, 12.10.2023 findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.00 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.
Am Donnerstag, 17.08.2023 findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.00 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.
Am Samstag, dem 01.07.2023, veranstaltet der NABU Hockenheim eine Exkursion zum „Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim – HÖP http://höp.info/ und https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt5/ref532/seiten/hockenheim/
Wir werden uns per Fahrrad an der Grillhütte Hockenheim um 10.00 Uhr treffen. Hier befinden wir uns im Gebiet des ehemals kurvig verlaufenden Alten Kraichbachs, auf den heute nur noch die Böden und verschiedene Vegetationselemente hinweisen. Der Weg führt über die sandigen Flächen der Hardtebene in die „Kraichniederung“, vorbei am Kraichbach/Abzweig Alter Kraichbach, wo das ehemalige Schwimmbad liegt. Am begradigten Kraichbach entlang führt der Weg direkt zum HÖP. Auf ca. 800 m Länge kann die Umgestaltung und die Zusammenführung vom Mühlkanal und Kraichbach in Augenschein genommen werden. Auf die ökologischen Besonderheiten werden wir vor Ort hinweisen.
Falls sich Änderungen ergeben oder die Exkursion wegen schlechten Wetters o.ä. ausfällt, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles/ bekanntgegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de
Pressemitteilung der Schwetzinger Zeitung:
Am Samstag, den 17.06.2023 veranstaltet der NABU Hockenheim eine Vogelexkursion in das NSG Hochholz-Kapellenbruch zwischen Rauenberg und St. Leon-Rot. Leiter der Tour ist Guido Waldmann vom NABU Hockenheim.
Vor rund 12.000 Jahren entstand am Ende der Eiszeit die „Kinzig-Murg-Rinne“ als rheinparallele östliche Randsenke im Übergang zum Kraichgau. Während der darauffolgenden Jahrtausende begann sie zu verlanden. Durch Wasserstau haben sich Feuchtgebiete mit mächtigen Niedermoor-Böden entwickelt. Eines dieser Feuchtgebiete ist das NSG Hochholz-Kapellenbruch.
Im Mittelalter war das feuchte, für Ackerbau ungeeignete Gebiet als Allmendweide im gemeinschaftlichen Besitz der Bewohner der umliegenden Dörfer. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden alljährlich große Wald- und Wiesenflächen bis zum Sommer aufgrund des hohen Grundwasserspiegels überflutet und waren in dieser Zeit unpassierbar.
Ab den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden, um die Ackerflächen nutzbar zu machen, etliche Gräben ausgehoben. Erst im Jahr 1987 erfolgte dann durch Extensivierung wieder Schritt für Schritt die Wiederherstellung der wertvollen Feuchtgebiete und die Ausweisung als Naturschutzgebiet, welches heute nach einer Erweiterung im Jahr 2011 eine Fläche von ca. 260 Hektar einnimmt.
Das gesamte Gebiet ist ein kombiniertes Natur- und Landschaftsschutzgebiet, welches in großen Teilen auch als FFH-Gebiet ausgewiesen ist und beherbergt unter anderem eine artenreiche Vogelfauna. Hier kann man noch Arten wie den Feldschwirl, Blaukehlchen, Neuntöter, oder seit einigen Jahren auch den Drosselrohrsänger beobachten. Die Exkursion führt in einem Rundweg durch den Bruchwald und die angrenzenden feuchten Wiesenlandschaften.
Treffpunkt vor Ort ist der Parkplatz beim Sportschützenverein Rot an der L 628 um 07:00 Uhr. Treffpunkt in Hockenheim zur evtl. Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 06:30 am Bahnhof Hockenheim. Die Exkursion dauert ungefähr 2½ - 3 Stunden.
Teilnehmergebühren werden nicht erhoben, Spenden sind jederzeit willkommen.
Wer ein Fernglas besitzt sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind angesichts der teilweise feuchten Wege angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfällt, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles/ bekanntgegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de
Am Donnerstag, 15.06.2023 findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.00 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.
Am Samstag, den 03.06.2023 bietet der NABU Hockenheim eine morgendliche Vogelexkursion in die Saalbachniederung bei Hambrücken an. Geleitet wird die Tour von Guido Waldmann (NABU Hockenheim).
Die Saalbachniederung war ehemals ein 300 Hektar großes Wässerwiesengebiet, welches durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft in den siebziger Jahren fast vollständig zerstört wurde. Vor allem dem NABU Hambrücken und Extensivierungsprogrammen des Landes ist es zu verdanken, dass zwischenzeitlich wieder weite Teile in artenreiches Grünland zurückgeführt wurden. Neben weiten Wiesenflächen wurden hier auch wieder Flachwasserseen angelegt, die vom Saalbach gespeist werden.
Daher ist heute wieder über das ganze Jahr eine artenreiche Vogelfauna zu beobachten, die in der Umgebung ihresgleichen sucht. Insgesamt wurden in den letzten Jahren rund 220 Vogelarten im Gebiet beobachtet, von denen viele mittlerweile auch hier brüten, oder auf dem Zug eine Rast einlegen. Zu den neuen Brutvögeln zählen neben dem Drosselrohrsänger, Schnatter- und Kolbenenten auch der seltene Purpurreiher oder die Zwergdommel. Vom nahen Lußhardt rufen Grau-, Grün-, Bunt-, und Schwarzspecht und auch Trauerschnäpper und Waldlaubsänger sind mit etwas Glück am Waldrand zu hören.
In einer ca. 6 km langen Tour werden wir sowohl die Wiesen, die Flachwasserseen als auch den Waldrand erkunden, um den Artenreichtum des Gebietes kennen zu lernen.
Treffpunkt vor Ort sind die Parkplätze an den Vereinsheimen für Hundesport und Kleintierzucht am linken Ende des Heuweges (Verlängerung der Pfarrer-Graf-Straße) in Hambrücken um 07:00 Uhr. Treffpunkt in Hockenheim zur evtl. Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 06:30 Uhr am Parkplatz des Bahnhofs Hockenheim. Die Exkursion dauert ungefähr 3 Stunden.
Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Wer ein Fernglas oder Spektiv besitzt sollte es mitbringen. Festes Schuhwerk ist angesichts der am Morgen noch teilweise feuchten Wege angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfallen muss, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles bekannt gegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de.
Am Samstag, den 22.04.2023 findet die nächste vogelkundliche Exkursion des NABU Hockenheim in das NSG Felsenberg-Berntal bei Leistadt statt.
Diese morgendliche Exkursion führt uns auf die linke Rheinseite ins rheinland-pfälzische Leistadt bei Bad Dürkheim, um am Haardtrand die Vogelwelt zu beobachten.
Das Naturschutzgebiet Felsenberg-Berntal liegt zwischen Kallstadt und Leistadt im Kreis Bad Dürkheim. Das in einer Bruchzone des Oberrheingrabens gelegene, rund 300ha große Naturschutzgebiet ist vor allem durch seine Trockenrasenvegetation überregional bedeutsam. Durch Biotoppflegemaßnahmen in den letzten Jahren entstanden viele unterschiedliche Lebensräume wodurch eine Vielzahl an Arten auf engstem Raum zu beobachten sind.
Dies trifft auch auf Vogelarten wie z.B. die Zaunammer zu, die am Haardtrand einen ihrer Verbreitungsschwerpunkte in Mitteleuropa hat. Diese in Südeuropa recht häufige Art ist bei uns vom Aussterben bedroht und ein echtes Juwel der hiesigen Vogelwelt.
Neben den Zaunammern sind sicherlich auch erste zwitschernde Frühlingsboten wie Girlitz, Bluthänfling, Mönchsgrasmücke und Dorngrasmücke zu hören. Auch absolute Seltenheiten wie Heidelerche, Wiedehopf und Steinschmätzer wurden im Berntal schon beobachtet, so dass bei schönem Wetter ein erlebnisreicher Frühlingsspaziergang winkt. Die Leitung der Exkursion übernimmt Guido Waldmann vom NABU Hockenheim.
Wir treffen uns vor Ort um 08:00 Uhr am Berntalparkplatz am Ortsausgang von Leistadt in Richtung Weisenheim am Berg. Treffpunkt in Hockenheim zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 07:00 Uhr am Bahnhof Hockenheim. Die Exkursion dauert ungefähr 2 ½ -3 Stunden. Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Wer ein Fernglas besitzt sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung sind in dieser Jahreszeit durch gelegentlich noch niedrige Frühtemperaturen angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfallen muss, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles bekannt gegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de.
Am Donnerstag, 13.04.2023 findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.00 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.
Pressemitteilung der Schwetzinger Zeitung:
Am Donnerstag, den Dienstag, den 16. März, findet um 19:00 Uhr die Mitgliederversammlung des NABU-Hockenheim im Gasthaus zur Pfalz, Schulstr. 25, in Hockenheim statt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Nach nunmehr fast drei Jahren ohne naturkundliche Exkursionen, welche leider pandemiebedingt
ausfallen mussten, startet die neue Exkursionssaison des NABU Hockenheim endlich wieder am
Samstag, den 18.02.2023 mit einer Wintervogelexkursion.
Wir wollen die Baggerseen Giesen bei Linkenheim-Hochstetten besuchen, welche sehr nahe am Rhein liegen und mit ihren Wasserflächen überwinternde Wasservögel anziehen.
Regelmäßig können auf den Seen überwinternde Reiherenten, Tafelenten, Haubentaucher, Zwergtaucher oder Graugänse beobachtet werden. Aber auch seltenere Wintergäste wie Gänsesäger, Schellenten und Krickenten sind gelegantlich zu sehen.
Im Auwald, der die Seen größtenteils umgibt, sind bei schönem Wetter auch schon einige Singvogelarten aktiv, und auch Spechte lassen sich hören. Auf den weiten Feldern im östlichen Bereich werden in manchen Jahren im Winter auch immer wieder überwinternde Kornweihen gesehen.
Wenn das Wetter einigermaßen trocken ist, bestehen daher gute Aussichten auf einen interessanten Vogelspaziergang. Die Leitung der Exkursion übernimmt Guido Waldmann vom NABU Hockenheim.
Wir treffen uns um 13.00 Uhr vor Ort am Parkplatz Giesensee in Hochstetten an der Zufahrt zur Insel Rott.
In Hochstetten führt von der Liedolsheimer Straße ein ausgeschilderter Weg zur Insel Rott. Der Parkplatz liegt kurz nach einer Linkskurve rechter Hand im Wald, noch vor der Zufahrt zur Insel Rott.
Die Exkursion dauert ungefähr 2 Stunden. Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Wer ein Fernglas oder Spektiv besitzt sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung sind in dieser Jahreszeit angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfallen muss, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles bekannt gegeben.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de
Am Donnerstag, 02.02.2023 findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.00 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.
Am Donnerstag, 10. November findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.30 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.
Am Donnerstag, 1.September findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.30 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.