Aktuelles aus Hockenheim

Ornithologische Exkursion

Die Saalbachniederung bei Hambrücken - das größte zusammenhängende Wiesengelände in Nordbaden   Sa. 03.06.23 - 07.00 Uhr

Am Samstag, den 03.06.2023 bietet der NABU Hockenheim eine morgendliche Vogelexkursion in die Saalbachniederung bei Hambrücken an. Geleitet wird die Tour von  Guido Waldmann (NABU Hockenheim).

 

Die Saalbachniederung war ehemals ein 300 Hektar großes Wässerwiesengebiet, welches durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft in den siebziger Jahren fast vollständig zerstört wurde. Vor allem dem NABU Hambrücken und Extensivierungsprogrammen des Landes ist es zu verdanken, dass zwischenzeitlich wieder weite Teile in artenreiches Grünland zurückgeführt wurden. Neben weiten Wiesenflächen wurden hier auch wieder Flachwasserseen angelegt, die vom Saalbach gespeist werden.

 

Daher ist heute wieder über das ganze Jahr eine artenreiche Vogelfauna zu beobachten, die in der Umgebung ihresgleichen sucht. Insgesamt wurden in den letzten Jahren rund 220 Vogelarten im Gebiet beobachtet, von denen viele mittlerweile auch hier brüten, oder auf dem Zug eine Rast einlegen. Zu den neuen Brutvögeln zählen neben dem Drosselrohrsänger, Schnatter- und Kolbenenten auch der seltene Purpurreiher oder die Zwergdommel. Vom nahen Lußhardt rufen Grau-, Grün-, Bunt-, und Schwarzspecht und auch Trauerschnäpper und Waldlaubsänger sind mit etwas Glück am Waldrand zu hören.

 

In einer ca. 6 km langen Tour werden wir sowohl die Wiesen, die Flachwasserseen als auch den Waldrand erkunden, um den Artenreichtum des Gebietes kennen zu lernen.

 

Treffpunkt vor Ort sind die Parkplätze an den Vereinsheimen für Hundesport und Kleintierzucht am linken Ende des Heuweges (Verlängerung der Pfarrer-Graf-Straße) in Hambrücken um 07:00 Uhr. Treffpunkt in Hockenheim zur evtl. Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 06:30 Uhr am Parkplatz des Bahnhofs Hockenheim. Die Exkursion dauert ungefähr 3 Stunden.

 

Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Wer ein Fernglas oder Spektiv besitzt sollte es mitbringen. Festes Schuhwerk ist angesichts der am Morgen noch teilweise feuchten Wege angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfallen muss, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles bekannt gegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de.

0 Kommentare

Stunde der Gartenvögel

Stunde der Gartenvögel vom 12. bis 14. Mai 2023

Auch in diesem Jahr sind Vogelfreunde in ganz Deutschland aufgerufen, eine Stunde lang in ihrem Garten, am Balkon oder in einem Park die Vögel zu zählen. Alles, was Sie zur Teilnahme brauchen, ist eine Stunde Zeit, einen Zettel und einen Stift. Jeder Vogelfreund kann sich an der Aktion beteiligen.

Mehr zur Mitmachaktion
Download
Stunde der Gartenvögel - Erkennst Du mich?
SdG 2020 - Erkennst Du mich.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.6 MB
Download
Stunde der Gartenvögel - Flyer / Zählhilfe
230222-nabu-sdg2023-zaehlhilfe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 297.2 KB
Download
Stunde der Gartenvögel - Flyer / Meldebogen
230222-nabu-sdg2023-flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 414.1 KB
0 Kommentare

Ornithologische Exkursion

Frühlingserwachen im Haardtrand                          Exkursion in das Berntal bei Leistadt                       Sa. 22.04.23 - 08.00 Uhr

Am Samstag, den 22.04.2023 findet die nächste vogelkundliche Exkursion des NABU Hockenheim in das NSG Felsenberg-Berntal bei Leistadt statt.

 

Diese morgendliche Exkursion führt uns auf die linke Rheinseite ins rheinland-pfälzische Leistadt bei Bad Dürkheim, um am Haardtrand die Vogelwelt zu beobachten.

 

Das Naturschutzgebiet Felsenberg-Berntal liegt zwischen Kallstadt und Leistadt im Kreis Bad Dürkheim. Das in einer Bruchzone des Oberrheingrabens gelegene, rund 300ha große Naturschutzgebiet ist vor allem durch seine Trockenrasenvegetation überregional bedeutsam. Durch Biotoppflegemaßnahmen in den letzten Jahren entstanden viele unterschiedliche Lebensräume wodurch eine Vielzahl an Arten auf engstem Raum zu beobachten sind.

 

Dies trifft auch auf Vogelarten wie z.B. die Zaunammer zu, die am Haardtrand einen ihrer Verbreitungsschwerpunkte in Mitteleuropa hat. Diese in Südeuropa recht häufige Art ist bei uns vom Aussterben bedroht und ein echtes Juwel der hiesigen Vogelwelt.

 

Neben den Zaunammern sind sicherlich auch erste zwitschernde Frühlingsboten wie Girlitz, Bluthänfling, Mönchsgrasmücke und Dorngrasmücke zu hören. Auch absolute Seltenheiten wie Heidelerche, Wiedehopf und Steinschmätzer wurden im Berntal schon beobachtet, so dass bei schönem Wetter ein erlebnisreicher Frühlingsspaziergang winkt. Die Leitung der Exkursion übernimmt Guido Waldmann vom NABU Hockenheim.

 

Wir treffen uns vor Ort um 08:00 Uhr am Berntalparkplatz am Ortsausgang von Leistadt in Richtung Weisenheim am Berg. Treffpunkt in Hockenheim zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 07:00 Uhr am Bahnhof Hockenheim. Die Exkursion dauert ungefähr 2 ½ -3 Stunden. Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Wer ein Fernglas besitzt sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung sind in dieser Jahreszeit durch gelegentlich noch niedrige Frühtemperaturen angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfallen muss, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles bekannt gegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de.

0 Kommentare

NABU-Stammtisch - 13.04.2023

Am Donnerstag, 13.04.2023 findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.00 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.

0 Kommentare

Störche Hockenheim

Aktuelles aus dem Storchennest in Hockenheim

Pressemitteilung der Schwetzinger Zeitung:

 

Download
"Mieterwechsel: Adebar statt Tauben"
Storchennest Hockenheim HTZ 2023_2_27.pd
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
Download
Adebars stolz auf fünftes Ei im Nest
Storchennest Hockenheim HTZ 2023_3_29.pd
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
0 Kommentare

Mitgliederversammlung

Protokoll zur MV am 16.03.2023

Download
Protokoll MV NABU Hockenheim 20230320.pd
Adobe Acrobat Dokument 96.9 KB
0 Kommentare

Mitgliederversammlung am 16.03.2023

Am Donnerstag, den Dienstag,  den 16. März, findet um 19:00 Uhr die Mitgliederversammlung des NABU-Hockenheim im Gasthaus zur Pfalz, Schulstr. 25, in Hockenheim statt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

 

0 Kommentare

Ornithologische Exkursion

Wintergäste am Oberrhein                          Exkursion zu den Baggerseen Giesen                       Sa. 18.02.23 - 13.00 Uhr

 

Nach nunmehr fast drei Jahren ohne naturkundliche  Exkursionen, welche leider pandemiebedingt

ausfallen mussten, startet die neue Exkursionssaison des NABU Hockenheim endlich wieder am

Samstag,  den 18.02.2023 mit einer Wintervogelexkursion.

 

Wir wollen die Baggerseen Giesen bei Linkenheim-Hochstetten besuchen, welche sehr nahe am Rhein liegen und mit ihren Wasserflächen überwinternde Wasservögel anziehen.

 

Regelmäßig können auf den Seen überwinternde Reiherenten, Tafelenten, Haubentaucher, Zwergtaucher oder Graugänse beobachtet werden. Aber auch seltenere Wintergäste wie Gänsesäger, Schellenten und Krickenten sind gelegantlich zu sehen.

Im Auwald, der die Seen größtenteils umgibt, sind bei schönem Wetter auch schon einige Singvogelarten aktiv, und auch Spechte lassen sich hören. Auf den weiten Feldern im östlichen Bereich werden in manchen Jahren im Winter auch immer wieder überwinternde Kornweihen gesehen.

Wenn das Wetter einigermaßen trocken ist, bestehen daher gute Aussichten auf einen interessanten Vogelspaziergang. Die Leitung der Exkursion übernimmt Guido Waldmann vom NABU Hockenheim.

 

Wir treffen uns um 13.00 Uhr vor Ort am Parkplatz Giesensee in Hochstetten an der Zufahrt zur Insel Rott.

In Hochstetten führt von der Liedolsheimer Straße ein ausgeschilderter Weg zur Insel Rott. Der Parkplatz liegt kurz nach einer Linkskurve rechter Hand im Wald, noch vor der Zufahrt zur Insel Rott.

 

Die Exkursion dauert ungefähr 2 Stunden. Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Wer ein Fernglas oder Spektiv besitzt sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung sind in dieser Jahreszeit angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfallen muss, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles bekannt gegeben.

Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de

 

 

 

0 Kommentare

NABU-Stammtisch - 02.02.2023

Am Donnerstag, 02.02.2023 findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.00 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.

0 Kommentare

NABU-Stammtisch - 10.11.2022

Am Donnerstag, 10. November findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.30 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.

0 Kommentare

NABU-Stammtisch - 01.09.2022

Am Donnerstag, 1.September findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.30 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.

0 Kommentare

Zoom Video-Konferenz - Dienstag, 16.11.2021 19:00 Uhr

Download
Zukunfts-Perspektiven für den NABU-Hockenheim
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der NABU-Gruppe Hockenheim,
mit diesem Schreiben möchte ich Sie ganz herzlich zu einem digitalen Treffen einladen, bei dem wir die Zukunfts-Perspektiven des NABU Hockenheim diskutieren wollen.
Der bisherige Vorstand des NABU Hockenheim ist – unter anderem umzugsbedingt – stark
geschrumpft. Daher möchte der NABU Bezirksverband gemeinsam mit Ihnen darüber diskutieren, wie die zukünftige Entwicklung des NABU Hockenheim aussehen soll.
2021-11-04 Hockenheim_Zukunft-NABU_2021.
Adobe Acrobat Dokument 195.9 KB

Mitgliederversammlung

Protokoll zur MV am 7.9.2021

 

Zukunft unserer Ortsgruppe stark gefährdet! 

Download
Protokoll zur MV am 7.9.2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB
0 Kommentare

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung am 7.9.2021

Am Dienstag,  den 7. September, findet um 19:00 Uhr die Mitgliederversammlung des NABU-Hockenheim im Nebenraum der HSV Sportgaststätte "Restaurant am Ring", Waldstraße 1, in Hockenheim statt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

Bei dieser MV wird auch die im März 2020 wg. Corona abgesagte Mitgliederversammlung nachgeholt. Gleich anschließend findet die MV 2021 statt , bei der Neuwahlen anstehen.

 

0 Kommentare

Stunde der Gartenvögel

Stunde der Gartenvögel vom 13. bis 16. Mai 2021

Auch in diesem Jahr sind Vogelfreunde in ganz Deutschland aufgerufen, eine Stunde lang in ihrem Garten, am Balkon oder in einem Park die Vögel zu zählen. Alles, was Sie zur Teilnahme brauchen, ist eine Stunde Zeit, einen Zettel und einen Stift. Jeder Vogelfreund kann sich an der Aktion beteiligen.

Mehr zur Mitmachaktion
0 Kommentare

Haubenlerche

Gewerbegebiet gefährdet letzte Haubenlerchen im Land

Anlass der Pressemitteilung war ein Bericht in der Schwetzinger Zeitung am 9.4.2021.

 

Download
"Haubenlerche blockiert Gewerbegebiet" Bericht in der Schwetzinger Zeitung 9.4.2021
2021-04-09 Haubenlerche blockiert Gewerb
Adobe Acrobat Dokument 353.1 KB

Absage Exkursion

Die für nächsten Samstag (10. 4.2021) geplante Exkursion in die Malscher Aue und den Brettwald ist abgesagt.

 

0 Kommentare

Online Podiumsdiskussion

„Wassermanagement im Klimawandel“

Digitale Podiumsdiskussion mit den regionalen Kandidaten zur Landtagswahl 2021

Termin: 9. Februar 2021, 19.00 Uhr.

Diskussionsteilnehmer*innen/virtuelles Podium:

Dr. Andre Baumann, Bündnis 90/Die Grünen - Andreas Sturm, CDU - Daniel Born, SPD

Holger Höfs, FDP und Uwe Heidenreich

 

Einführungsreferat: PD Dr. Hans Jürgen Hahn, Universität Koblenz-Landau

 

Bitte melden Sie sich über diese Seite an:

http://hockenheim-fuer-klimaschutz.de/wassermanagement-im-klimawandel

Einen Zoom-Link zur Veranstaltung erhalten Sie einen Tag vorher.

Weiterführende Informationen zum Thema sowie ebenfalls eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:  http://hockenheim-fuer-klimaschutz.de/wassermanagement-und-stadtgruen

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und erwarten eine spannende Diskussion!

 

Viele Grüße, die Veranstalter:

Agenda 21 „Hockenheim für Klimaschutz“ , BUND Ortsverband Hockenheimer Rheinebene, NABU-Hockenheim, NABU-Schwetzingen, BUND Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald, NABU Bezirksverband Rhein-Neckar-Odenwald

Vogel des Jahres 2021

Die zehn am häufigsten vorgeschlagenen Vögel in der Vorauswahl gehen ab sofort bis zum 19. März  in die Hauptwahl:

Amsel, Blaumeise, Eisvogel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Haussperling, Kiebitz, Rauchschwalbe, 

Rotkehlchen und Straßentaube sind die Kandidaten.

0 Kommentare

Stunde der Wintervögel

Stunde der Wintervögel 8. - 10. Januar 2021


Zum elften Mal rufen NABU und LBV zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. Nehmen auch Sie sich eine Stunde Zeit und beobachten die Vögel in Garten oder Park. Die Aktion bietet Spaß für Groß und Klein - Machen Sie mit und melden Sie uns Ihre Beobachtungen!

Mehr zur Mitmachaktion erfahren Sie hier!
0 Kommentare
Download
Ein Grünes Wegenetz für Stadt und Land
Der Vortrag als PDF mit Erläuterungen
Ein grünes Wegenetz für Stadt und Land.p
Adobe Acrobat Dokument 4.6 MB