Nach nunmehr fast drei Jahren ohne naturkundliche Exkursionen, welche leider pandemiebedingt
ausfallen mussten, startet die neue Exkursionssaison des NABU Hockenheim endlich wieder am
Samstag, den 18.02.2023 mit einer Wintervogelexkursion.
Wir wollen die Baggerseen Giesen bei Linkenheim-Hochstetten besuchen, welche sehr nahe am Rhein liegen und mit ihren Wasserflächen überwinternde Wasservögel anziehen.
Regelmäßig können auf den Seen überwinternde Reiherenten, Tafelenten, Haubentaucher, Zwergtaucher oder Graugänse beobachtet werden. Aber auch seltenere Wintergäste wie Gänsesäger, Schellenten und Krickenten sind gelegantlich zu sehen.
Im Auwald, der die Seen größtenteils umgibt, sind bei schönem Wetter auch schon einige Singvogelarten aktiv, und auch Spechte lassen sich hören. Auf den weiten Feldern im östlichen Bereich werden in manchen Jahren im Winter auch immer wieder überwinternde Kornweihen gesehen.
Wenn das Wetter einigermaßen trocken ist, bestehen daher gute Aussichten auf einen interessanten Vogelspaziergang. Die Leitung der Exkursion übernimmt Guido Waldmann vom NABU Hockenheim.
Wir treffen uns um 13.00 Uhr vor Ort am Parkplatz Giesensee in Hochstetten an der Zufahrt zur Insel Rott.
In Hochstetten führt von der Liedolsheimer Straße ein ausgeschilderter Weg zur Insel Rott. Der Parkplatz liegt kurz nach einer Linkskurve rechter Hand im Wald, noch vor der Zufahrt zur Insel Rott.
Die Exkursion dauert ungefähr 2 Stunden. Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Wer ein Fernglas oder Spektiv besitzt sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung sind in dieser Jahreszeit angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfallen muss, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles bekannt gegeben.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de
Am Donnerstag, 02.02.2023 findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.00 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.
Am Donnerstag, 10. November findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.30 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.
Am Donnerstag, 1.September findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.30 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.
Am Dienstag, den 7. September, findet um 19:00 Uhr die Mitgliederversammlung des NABU-Hockenheim im Nebenraum der HSV Sportgaststätte "Restaurant am Ring", Waldstraße 1, in Hockenheim statt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Bei dieser MV wird auch die im März 2020 wg. Corona abgesagte Mitgliederversammlung nachgeholt. Gleich anschließend findet die MV 2021 statt , bei der Neuwahlen anstehen.
Pressemitteilung des NABU-BW:
NABU pocht auf Einhaltung der FFH-Richtlinie durch die Stadt Hockenheim
Anlass der Pressemitteilung war ein Bericht in der Schwetzinger Zeitung am 9.4.2021.
Die für nächsten Samstag (10. 4.2021) geplante Exkursion in die Malscher Aue und den Brettwald ist abgesagt.
Diskussionsteilnehmer*innen/virtuelles Podium:
Dr. Andre Baumann, Bündnis 90/Die Grünen - Andreas Sturm, CDU - Daniel Born, SPD
Holger Höfs, FDP und Uwe Heidenreich
Einführungsreferat: PD Dr. Hans Jürgen Hahn, Universität Koblenz-Landau
Bitte melden Sie sich über diese Seite an:
http://hockenheim-fuer-klimaschutz.de/wassermanagement-im-klimawandel
Einen Zoom-Link zur Veranstaltung erhalten Sie einen Tag vorher.
Weiterführende Informationen zum Thema sowie ebenfalls eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: http://hockenheim-fuer-klimaschutz.de/wassermanagement-und-stadtgruen
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und erwarten eine spannende Diskussion!
Viele Grüße, die Veranstalter:
Agenda 21 „Hockenheim für Klimaschutz“ , BUND Ortsverband Hockenheimer Rheinebene, NABU-Hockenheim, NABU-Schwetzingen, BUND Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald, NABU Bezirksverband Rhein-Neckar-Odenwald
Die zehn am häufigsten vorgeschlagenen Vögel in der Vorauswahl gehen ab sofort bis zum 19. März in die Hauptwahl:
Amsel, Blaumeise, Eisvogel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Haussperling, Kiebitz, Rauchschwalbe,
Rotkehlchen und Straßentaube sind die Kandidaten.
Nominieren Sie bis zum 15. Dezember aus 307 Arten Ihren Lieblingsvogel. Die zehn am häufigsten vorgeschlagenen Vögel gehen im Januar in die Endausscheidung.
Die für nächsten Samstag (10.10.2020) geplante Exkursion in das NSG "Wagbachniederung" zum Stareneinflug ist abgesagt.
Den abendlichen Einflug der Stare in das Schilfgebiet kann man auch ohne NABU Unterstützung erkunden. Aber wer hört ohne Guidos Hilfe die Wasserralle?
|
|||||
|
|
|
Den aktuellen Vorgaben zur Covid-19 Situation folgend, hat der Vorstand der NABU-Gruppe Hockenheim beschlossen, die für nächsten Mittwoch (18. März) einberufene Mitgliederversammlung, auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Sowie eine Versammlung mit besten Gewissen wieder möglich ist, erfolgt eine erneute schriftliche Einladung.
Des weiteren wird die für nächsten Samstag (21. März) geplante Exkursion "Frühlingskonzert im Auwald, im NSG Ketscher Rheininsel" ersatzlos gestrichen.
Auch in diesem Jahr startet der NABU Hockenheim seine diesjährige Exkursionssaison mit einem Winterspaziergang, um bei uns überwinternde Wasservögel zu beobachten. Die Winterexkursion führt uns in diesem Jahr, am Samstag, den 08.02.2020 in das NSG „Rußheimer Altrhein“ bei Dettenheim-Rußheim. Die Leitung der Exkursion übernimmt Guido Waldmann vom NABU Hockenheim.
Das Naturschutzgebiet Rußheimer Altrhein - Elisabethenwört umfasst den größten Teil der Rheininsel Elisabethenwört, den umschließenden Altrheinarm und den Minthe-Abgrabungen. Kennzeichnende Landschaftselemente sind kleine Auwaldbestände, offene Wasserflächen, Altwasser und ehemalige flache Gruben mit ausgedehnter Schwimmblattzone und Schilfröhricht. Die Insel Elisabethenwört wird auch weiträumig landwirtschaftlich genutzt (insbesondere Rollrasen).
Vor allem in den Wintermonaten finden sich hier verschiedene Arten von Wasservögeln ein, die aus dem Norden zu uns kommen, um hier zu überwintern.
Regelmäßig können bei kalter Witterung Reiherenten, Tafelenten, Schellenten, Krickenten oder Graugänse beobachtet werden, aber auch seltenere Wintergäste wie Gänsesäger oder Zwergsäger sind immer mal wieder zu sehen.
Im angrenzenden Auwald sind bei wärmerem Wetter, wie in diesem Jahr, auch schon die ersten Spechte und einige Singvogelarten aktiv, die wir beim Ausbleiben der Wintergäste beobachten können.
Wir treffen uns um 13:00 Uhr vor Ort am Parkplatz am Rußheimer Altrhein – Verlängerung der Rheinstraße in Dettenheim-Rußheim (Waldparkplatz).
Treffpunkt in Hockenheim zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 12:15 am Bahnhof Hockenheim. Weitere in Altlußheim bzw. Oberhausen-Rheinhausen auf Anfrage möglich.
Die Exkursion dauert ungefähr zwei bis zweieinhalb Stunden. Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Spenden sind willkommen. Wer ein Fernglas oder Spektiv besitzt sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung sind in dieser Jahreszeit angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen Hochwasser, schlechten Wetters, o.ä. ausfällt, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter
http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles/ bekanntgegeben.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de oder Tel. 0176 84336897.